Jede Branche und jedes Unternehmen hat ihre eigene Terminologie. Erfahren Sie, wie eine unternehmensspezifische Termdatenbank Ihrem Unternehmen Markenwiedererkennungswert gibt und Ihnen gleichzeitig Zeit und Geld spart.
Warum in Zeiten maschineller Übersetzungen und sich gegenseitig preislich unterbietender Dienstleister noch in eine teure, professionelle Übersetzung investieren? Weil hinter vielen Einsparungen versteckte und verschobene Kosten lauern! Wir zeigen Ihnen, welche Fallen es gibt und was sich wirklich auszahlt.
Seit 2021 ist Peschel Communications nach ISO 9001:2015 – der internationalen Norm für Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem – zertifiziert. Der Weg zum ISO 9001-zertifizierten Unternehmen war nicht ganz leicht, half aber auch, unsere bewährten Prozesse weiter zu verbessern. Wir sind stolz auf das Ergebnis, denn nur wenige Sprachdienstleister unserer Größe verfügen über ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem. ISO 9001-geprüfte Qualität Die ISO 9001:2015
Als amerikanischer Austauschstudent in Deutschland, das erste Mal überhaupt im Ausland, machte ich ein Praktikum bei Peschel Communications. Es erwarteten mich einige Überraschungen.
Warum echte Lokalisierung sich nicht aus dem Wörterbuch speist Suchmaschinenoptimierung – kurz SEO – und damit der Einsatz von Keywords hält Einzug in die Übersetzungswelt. Immer mehr Unternehmen möchten sicherstellen, dass sie auch in internationalen Märkten über Suchmaschinen gefunden werden. Aber wie können Übersetzer*innen SEO-Keywords in Übersetzungen sinnvoll berücksichtigten? Und was können Sie als Unternehmen erwarten? Wir geben einen Überblick
An der Schnittstelle zwischen Übersetzen und Content Creation Mehrsprachiges Content-Marketing ist heutzutage ein Muss für jedes Unternehmen, das in unterschiedlichen Ländern und Märkten aktiv ist. Aber lässt sich Content einfach so übersetzen? Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten müssen und wie Übersetzungen und Content Creation zusammenhängen. Warum brauchen Sie mehrsprachiges Content-Marketing? Content-Marketing hat viele Facetten und ebenso viele Akteur*innen: Von
Sorgen Sie mit unseren Tipps für ein reibungsloses Online-Meeting mit Dolmetschern ohne technische Stolpersteine! Neben den Voraussetzungen auf dieser Checkliste empfehlen wir einen Test-Call und ein Briefing aller aktiv Teilnehmenden.
Seit dem 26. Mai 2021 ist die Übergangsfrist für die Einhaltung der Europäischen Medizinprodukteverordnung abgelaufen. Eine der Vorgaben ist, dass Informationen in der jeweiligen Landessprache verfügbar sein müssen.
Mit der Unterzeichnung der WIN-Charta wollen wir unsere Nachhaltigkeit weiter steigern und damit unserer Vorbildfunktion als Unternehmen nachkommen. Lesen Sie hier, welche Verbesserungen wir in Angriff nehmen wollen.
Die Corona-Pandemie hat nicht nur unser Leben, sondern auch unsere Sprache verändert. Wobei die sprachlichen Veränderungen in unterschiedlichen Kulturen durchaus unterschiedlich aussehen.
Vor zwei Wochen ging es an dieser Stelle um deutsche Wörter, die in der englischen Alltagssprache Einzug gehalten haben. In diesem Blogartikel soll es nun um speziellere Entlehnungen gehen: Etwa im wissenschaftlichen Kontext, aber auch in der Werbesprache, in der die Schöpfung neuer, kreativer Bezeichnungen ja fast schon ein „Muss“ ist. Außerdem erfahren Sie hier, welche deutschen Wörter für Nahrungsmittel und Traditionen auch in der englischen Sprache anzutreffen sind.
Englische Wörter sind im deutschen Sprachgebrauch weit verbreitet. Aber auch umgekehrt finden einige deutsche Wörter in der englischen Sprache Verwendung, wenn auch nicht immer mit der gleichen Bedeutung. Erfahren Sie hier, welche deutschen Wörter es in den angelsächsischen Sprachraum geschafft haben, und was man wissen muss, damit sie nicht zur Stolperfalle werden.
Sorgen Begriffe wie Konsekutiv- und Simultandolmetschen auch bei Ihnen für etwas Verwirrung? Dann haben wir den richtigen Artikel für Sie: Lesen Sie hier, was es damit auf sich hat und weshalb es kein Synchrondolmetschen gibt.
Beim Übersetzen lassen sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Sprachen gut beobachten. Auch die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Länder spielen dabei eine wichtige Rolle. Unsere Übersetzer Mari und Eliot nehmen in diesem Artikel die Unterschiede in der Arbeitswelt zwischen ihren Heimatländern und Deutschland genauer unter die Lupe.
Das neuartige Corona-Virus hält die Welt spätestens seit März 2020 in oder besser gesagt „außer“ Atem. Viele Menschen setzen Ihre Hoffnung nun auf potenzielle Impfstoffe, für die teilweise bereits Zulassungsstudien laufen. Für einen Wirkstoff zur Behandlung der Viruserkrankung, Remdesivir, wurde kürzlich in der EU eine sogenannte „Zulassung mit Auflagen“ erteilt. Was genau das bedeutet, und weshalb dies überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Maschinelle Übersetzungen sorgen im Vergleich zu früher für große Begeisterung bei Nutzern. Vor einigen Jahren wurde noch gerne über die teils sehr holprigen Ergebnisse gelacht – doch inzwischen staunen selbst Sprachprofis über die Qualität maschineller Übersetzung. Professionelle Übersetzer werden deshalb immer häufiger gefragt, ob menschlich erstellte Übersetzungen überhaupt noch benötigt werden. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Herausforderungen bei der Nutzung maschineller Übersetzungstools vor.
Krisenzeiten regen dazu an, kreative Wege einzuschlagen: In Zeiten des Social Distancing finden Veranstaltungen zunehmend virtuell statt. Lesen Sie in diesem Beitrag, was man tun kann, wenn die Online-Konferenz oder das virtuelle Geschäftstreffen mehrsprachig sein soll.
Ellen Göppl verrät, wie sich ihre Arbeit in den vergangenen 20 Jahren bei Peschel Communications verändert hat und was sie am Übersetzen am meisten reizt. Lesen Sie in diesem Interview, warum sie ohne Peschel Communications vielleicht eine des Rätoromanischen mächtige Hackerin wäre.
Im November hatten wir einen ganz besonderen Dolmetscheinsatz: Für das Großevent der VEGA Grieshaber KG mit rund 700 Teilnehmer*innen im Europa-Park organisierten wir das Dolmetscherteam für acht Zielsprachen. Die Verdolmetschung in so viele Sprachen war nicht nur für den Kunden, sondern auch für uns eine Premiere. In diesem Artikel erfahren Sie, wie wir uns dieser spannenden Herausforderung gestellt haben.
In diesem Jahr drehte sich bei Peschel Communications viel um die Verbesserung interner Abläufe. Personeller Wechsel im Projektmanagement mit dem daraus folgenden Onboarding für neue Mitarbeiter*innen brachte uns dazu, den einen oder anderen Prozess genauer zu definieren. Als dann im Juli der Audit für die ISO 17100-Zertifizierung anstand, zeigte sich schnell, dass wir dank der umfangreichen Vorbereitung bereits alle wesentlichen
Gute Übersetzungen kosten gutes Geld. Um den Geldbeutel dennoch etwas zu schonen, haben wir neun Tipps für Sie, wie Sie die Übersetzungskosten reduzieren können, ohne bei der Qualität Abstriche zu machen.
Die ISO 17100 Norm für Übersetzungsleistungen verfolgt ein Ziel: die Qualität von Übersetzungsleistungen sicherzustellen. Lesen Sie, wie Peschel Communications den Audit erlebt hat: Vom Voraudit bis zu den lobenden Worten zum Abschluss durften wir einen spannenden – und überraschend emotionalen – Prozess durchlaufen, bei dem unsere kreative Arbeit anhand international gültiger Kriterien auf den Prüfstand gestellt wurde.
Übersetzer*innen sind Jäger und Sammler: ständig auf der Jagd nach dem richtigen Wort, das sie dann sorgfältig in Datenbanken sammeln. Pia Klenk über ihre Jagd nach Wörtern:
Übersetzungsagenturen und freiberufliche Übersetzer*innen gibt es wie Sand am Meer. Doch welcher Dienstleister passt zu Ihnen? Lesen Sie, worauf es ankommt:
Bei Peschel Communications wird großer Wert auf Fortbildung und Erfahrungsaustausch innerhalb der Übersetzungsbranche gelegt. Was haben unsere Projektmanagerinnen von der ersten „Meet Central Europe“ mitgenommen?
Zum 20-jährigen Jubiläum ließen wir bei Peschel Communications es richtig krachen. Beim Jubiläumsfest konnten wir nicht nur untereinander, sondern auch mit vielen von weither angereisten ehemaligen Mitarbeiter*innen anstoßen.
Interview in der Badischen Zeitung mit Peschel Communications Geschäftsführerin Anja Peschel über die letzten 20 Jahre und die Zukunft des Übersetzens.
Spanisch, double Dutch oder chino? Redewendungen sind ein fester Bestandteil jeder Sprache und machen Übersetzer*innen glücklich, manchmal aber auch das Leben schwer.
Der Arztbericht nach dem Sportunfall im Urlaub, das ausländische Hochschulzeugnis oder die Heiratsurkunde aus Las Vegas: Deutsche Behörden verlangen nicht nur eine deutsche Übersetzung solcher Dokumente – sie sollen auch beglaubigt sein. Peschel Communications Übersetzerin Sarah Zeller erklärt, was es damit auf sich hat.
Die überwiegende Mehrheit der Übersetzer*innen arbeitet freiberuflich. Was für die einen ein Fluch, ist für die anderen ein Segen. Peschel Communications Übersetzerin Johanna Bettinger hat beides ausprobiert.
Der Weg vom Programmieren zum Übersetzen führte Tonja Adams mit dem Rad quer durch die USA. In drei Monaten bei Peschel Communications verpasste sie ihrer neuen Expertise noch den Feinschliff.
Ach, unsere Tagungsteilnehmer sprechen sowieso alle Englisch. Warum Englisch als Lingua Franca mehr Probleme aufwerfen kann als es löst, lesen Sie hier:
Sabrina Grether beschreibt ihre ersten Schwimmversuche als Übersetzerin. Ihr Praktikum bei Peschel Communications bestätigte dann auch, dass das Übersetzerhandwerk das Richtige für sie ist!
Im Marketing zählt die richtige Ansprache – wie kann man Emotionen übersetzen? Was muss man beim internationalen Marketing beachten? Wir haben 10 Tipps für Sie zusammengetragen.
Wie wird man Projektmanagerin für Übersetzungen? Was macht Spaß? Was nervt manchmal? Andrea Unkelbach, leitende Projektmanagerin bei Peschel Communications, im Gespräch.
Übersetzer*innen haben häufig damit zu kämpfen, dass jeder meint, zu wissen, was professionelles Übersetzen bedeutet, aber doch wenige wirklich eine Ahnung haben. Ellen Göppl klärt auf:
Projektmanagement für Übersetzungen hat sich als relativ neues Berufsbild inzwischen fest in der Branche etabliert. Anders als Projektmanager in der IT geht es bei ihnen um die Koordinierung von oft sehr kurzfristigen Kundenaufträgen. Als Schnittstelle zwischen Kunde und Übersetzer brauchen sie viele Talente.
Übersetzer*innen lieben Wörter. Und die Nerds unter uns, sammeln Archaismen – veraltete –Wörter, die kaum noch jemand kennt. Wüssten Sie, was diese Wörter bedeuten?
Bei Peschel Communications gehören immer auch Praktikant*innen zum Team. Wie wir sicherstellen, dass beide Seiten – Übersetzungsbüro und angehende Übersetzer*innen – profitieren, lesen Sie hier:
Ja, liebe Fußball-Fans, es geht wieder los: Wir dürfen wieder mitfiebern, Daumen drücken, die Luft anhalten, jubeln, singen… Und damit Sie bei der EM 2016 besonders textsicher sind, stellen wir Ihnen hier das EM-Lied von David Guetta vor – natürlich samt deutscher Übersetzung.Einfach auf den Link klicken und Songtext als PDF abrufen: EM Song 2016 Kontaktieren Sie uns für weitere
Zusammenarbeit oder Konkurrenz? In der Übersetzungsbranche gibt es Stimmen, die Übersetzer*innen und Übersetzungsagenturen als Gegner sehen. Wir meinen: das muss nicht sein.
Tourismus ist ein internationales Geschäft. Fast in keiner anderen Branche finden sich so viele Beispiele für fehlgeschlagene Übersetzungen. Nicht jeder, der ins Ausland reist, beherrscht die Landessprache. Umso wichtiger ist es, die Gäste auch sprachlich abzuholen.
„Obwohl ich Englisch sehr gut verstehe, wurde mir bei der Verdolmetschung richtig klar, was einem in der Fremdsprache doch alles entgehen kann.“ Dieses Zitat von Gernot Erler zeigt, dass der Einsatz von Konferenzdolmetschern auch dann sinnvoll sein kann, wenn die Konferenzteilnehmer des Englischen mächtig sind.
Wenn eine Übersetzung ins Englische gehen soll, stellen wir reflexartig die Frage: Welches Englisch? Auch wenn Amerikaner und Briten die gleiche Sprache sprechen, gibt es doch Unterschiede. Besonders wenn man einen bestimmten Zielmarkt anspricht, ist die Unterscheidung auch für Übersetzungen relevant.
Wenn man mit Konferenzdolmetschern arbeitet, stellt die technische Ausrüstung einen erheblichen Kostenfaktor da. Eine günstige Option ist die sogenannte Personenführungsanlage. Hier erfahren Sie, für welche Dolmetschsituationen die günstigere Variante geeignet ist und wann es Sinn macht, in die Bereitstellung einer Dolmetschkabine zu investieren.
Sie werden einen Vortrag bei einer internationalen Konferenz halten? Was gibt es zu beachten, damit Ihre Zuhörer Sie perfekt verstehen und nichts verloren geht?
Seit über 15 Jahren unterstützt Peschel Communications die Intersolar-Messen, sowohl mit schriftlichen Übersetzungen als auch mit Dolmetschern. Auch in diesem Jahr sorgten unsere Dolmetscher wieder bei der Eröffnung der Intersolar für Verständigung.