Jede Branche und jedes Unternehmen hat ihre eigene Terminologie. Erfahren Sie, wie eine unternehmensspezifische Termdatenbank Ihrem Unternehmen Markenwiedererkennungswert gibt und Ihnen gleichzeitig Zeit und Geld spart.
Die Worte und Sätze mit denen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen bezeichnen, sind Ihre Terminologie. Solch eine Unternehmenssprache beinhaltet technische Fachbegriffe, Formulierungen, Markenzeichen, Produktnamen, Slogans und Abkürzungen. Sie entsprechen Branchenvorgaben und sprechen für Ihre Fachkenntnis. Ebenso geben sie Ihrem Unternehmen einen Widererkennungswert und garantieren Konsistenz. Terminologiemanagement bezeichnet die Festlegung, Speicherung und Pflege Ihrer speziellen Terminologie. Die Bestimmung bestimmter Begriffe, die für Ihr Unternehmen relevant sind für es stehen nennt man Terminologieextraktion. Im Gegensatz zu einen Wörterbuch ist eine Termdatenbank nicht nach Wörtern sondern nach Begriffen aufgebaut.
Terminologiemanagement schafft Kohärenz, Relevanz und Konsistenz und stärkt so die Identität Ihres Unternehmens. Terminologiemanagement hilft Ihnen dabei:
Niemand kennt Ihre Produkte, Ihre Dienstleistungen und auch Ihre Branche so gut wie Sie. Warum also sollte Terminologiemanagement eine Herausforderung sein? Dafür gibt es einige Gründe:
Es reicht nicht, einfach die relevanten Begriffe und Formulierungen zu bestimmen. Sie brauchen auch einen funktionierenden Prozess, um Ihre Auswahl zu dokumentieren, zu pflegen, allen zugänglich zu machen und sicherzustellen, dass diese auch eingehalten wird. Bei ausländischen Märkten, mit deren Sprache Sie nicht vertraut sind, wird all das gleich noch wichtiger. Terminologiemanagement ermöglicht es allen in Ihrem Unternehmen, bei der Beschreibung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen die gleiche Sprache zu sprechen.
Der Schlüssel zu einem guten Terminologiemanagement ist eine zentrale Datenbank zum Speichern und Pflegen Ihrer Begriffe. Dies kann ein einfaches Glossar oder auch eine mehrsprachige Datenbank sein, sollten Sie in mehr als einer Sprache unterwegs sein. Eine Terminologie-Datenbank ermöglicht es Ihnen:
Dazu braucht es eine Person, die Ihre Datenbank pflegt und sicherstellt, dass diese Terminologie dann auch verwendet wird. Dabei kann Sie Ihr Sprachdienstleister mit Expertise und technischen Mitteln unterstützen. Übersetzungsagenturen arbeiten täglich mit kundenspezifischen Termdatenbanken und können Ihnen dabei helfen, nicht nur die richtige Terminologie einzuführen, sondern diese auch langfristig zu pflegen.
Klingt großartig, aber wird Sie das nicht mehr Geld kosten? Wahrscheinlich sehen Sie Terminologiemanagement als einen zusätzlichen, vermeidbaren, Kostenfaktor. Die Investition wird sich auf jeden Fall auszahlen, indem effektive und effiziente interne Kommunikation sowie professionelle externe Kommunikation sichergestellt werden.
Terminologiemanagement beschleunigt die Erstellung von Inhalten und Übersetzungen, denn dank Ihrer unternehmenseigenen Datenbank haben alle die richtigen Formulierungen sofort zur Hand. Damit sparen Sie nicht nur Zeit und Geld, sondern Sie senken sogar bisherig Kosten, indem Sie keine Inhalte produzieren, die anschließend entfernt oder angepasst werden müssen – beispielsweise weil sie nicht wirksam sind, oder weil Inhalte inkorrekt oder gar rechtlich problematisch sind. Falsche Terminologie kann erhebliche finanzielle Schäden verursachen.
All das lässt sich vermeiden und gleichzeitig Zeit und Geld sparen, wenn Sie einen qualifizierten Sprachdienstleister beauftragen, der Ihnen eine auf Sie zugeschnittene Termdatenbank für Ihre Sprachen erstellt.
Pflegen Sie Ihre internationale Corporate Identity mit einer speziell für Ihr Unternehmen erstellten Terminologiedatenbank.
PESCHEL COMMUNICATIONS GmbH
Wallstraße 9
79098 Freiburg
Deutschland
Hier geht es zu unserem Portal.
© 2022 PESCHEL COMMUNICATIONS GmbH