Suchmaschinenoptimierung – kurz SEO – und damit der Einsatz von Keywords hält Einzug in die Übersetzungswelt. Immer mehr Unternehmen möchten sicherstellen, dass sie auch in internationalen Märkten über Suchmaschinen gefunden werden. Aber wie können Übersetzer*innen SEO-Keywords in Übersetzungen sinnvoll berücksichtigten? Und was können Sie als Unternehmen erwarten? Wir geben einen Überblick über Chancen und Grenzen.
SEO (engl. Search Engine Optimisation) bezeichnet Maßnahmen zur besseren Platzierung einer Website in den organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google. Zu den bekanntesten Maßnahmen zählt das Einbauen von sog. Keywords (häufigen Suchbegriffen). Dabei unterscheiden Expert*innen zwischen zwei Arten von Keywords: Short-Tail und Long-Tail.
Short-Tail-Keyword | Long-Tail-Keyword |
Zumeist einzelne Wörter Sehr allgemein Hohes Suchvolumen Große Konkurrenz | Zusammengesetzte Begriffe Spezifischer Geringeres Suchvolumen Höhere Chance auf eine gute Platzierung |
„Wir bauen gerade unsere englische Website auf. Können Sie mir bitte meine Keywords übersetzen?“ Immer mehr Unternehmen sind sich dessen bewusst, dass potenzielle Kund*innen Informationen am liebsten in ihrer Muttersprache suchen und konsumieren. Allerdings ist die Umsetzung nicht ganz so einfach, wie die Anfrage suggeriert.
Das hängt damit zusammen, dass SEO-Maßnahmen markt- und sprachspezifisch sind. Was sich auf Deutsch und im deutschen Markt bewährt hat, lässt sich nicht einfach auf den US-Amerikanischen Markt oder gar auf die englische Sprache allgemein übertragen. Was gilt es also zu beachten?
Nur weil es beispielsweise im Englischen ein hohes Suchvolumen für „mobile phone“ gibt, heißt das nicht, dass im Deutschen für Deutschland „Mobiltelefon“ das beste SEO-Keyword ist. Dort wird sicher eher nach „Handy“ gesucht. Auch der Markt spielt eine Rolle, denn in der Schweiz oder Österreich kann das wieder anders aussehen. Zudem gibt es für fast jeden Begriff mehr als eine Übersetzung. Der Griff zum Wörterbuch bringt Sie daher nicht viel weiter, denn:
All das heißt natürlich nicht, dass sich potenzielle Kund*innen in neuen Märkten nicht für Ihr Angebot interessieren. Es heißt auch nicht, dass Ihre SEO-Strategie in anderen Sprachen nutzlos ist. Die Antwort ist in diesem Fall nicht das Wörterbuch, sondern sprach- und marktspezifische Synonyme und Keywords, basierend auf einer eigenen Keyword-Recherche und Kenntnissen des jeweiligen Marktes.
Wenn Sie dabei sprachliche Unterstützung benötigen, dann lassen Sie sich von Ihrem Dienstleister folgende Fragen beantworten:
Was bedeutet das für Sie als Unternehmen oder Dienstleister in der Zusammenarbeit mit Ihrer Übersetzungsagentur? Ist das Übersetzungsbüro überhaupt die richtige Anlaufstelle für Sie? Ja und Nein! Übersetzer*innen können bei der sinnvollen Umsetzung von SEO-Keywords bei Übersetzungen in internationalen Märkten und anderen Sprachen eine wertvolle Ressource sein – allerdings nur unter bestimmten Grundvoraussetzungen.
Sie sollten also hellhörig werden, wenn Ihnen jemand eine direkte Übersetzung Ihrer Keywords als ausreichende Strategie in Ihren Zielmärkten verkaufen möchte. Das Thema ist wesentlich komplexer. Aber keine Angst – ein guter Anbieter nimmt dem Ganzen den Schrecken. Wir beraten Sie gerne.
PESCHEL COMMUNICATIONS GmbH
Wallstraße 9
79098 Freiburg
Deutschland
Hier geht es zu unserem Portal.
© 2022 PESCHEL COMMUNICATIONS GmbH