Warum Lokalisierung wirkt
Warum ist Lokalisierung so wichtig, und wie wird sie gut?
66 Prozent der Unternehmen und 34 Prozent der Konsument*innen sind bereit, für ein lokalisiertes Produkt bis zu 30 Prozent mehr zu bezahlen. Was bedeutet das für Ihr Unternehmen und für Ihre Produkte? Lesen Sie hier, warum Lokalisierung wichtig ist und welche 3 Faktoren eine Lokalisierung erfolgreich machen.
Lokalisierung bedeutet, ein Produkt auf die kulturellen und linguistischen Nuancen eines Zielmarktes anzupassen. Egal ob es sich um Software, eine Website oder eine Bedienungsanleitung handelt: Wenn es im Zielmarkt funktionieren soll, muss es lokalisiert werden. Wenn man dann noch nicht einmal mehr merkt, dass das Produkt ursprünglich aus dem Ausland stammt, war die Lokalisierung ein Erfolg. Ein wichtiges Element der Lokalisierung ist die Übersetzung. Produkte und Dienstleistungen müssen aber auch gesellschaftspolitische, religiöse, wirtschaftliche und kulturelle Unterschiede berücksichtigen, um in einem neuen Markt erfolgreich zu sein. Dazu müssen gegebenenfalls Dinge wie Symbole, Farben, Namen, Musik oder Anspielungen angepasst werden.
Warum sollten Sie Ihre Produkte lokalisieren?
Langfristige Rendite (ROI)
Eine CSA-Umfrage unter den Fortune 500-Unternehmen ergab, dass Unternehmen, die ihr Lokalisierungsbudget erhöhten, im Vergleich zur Fortune-500-Konkurrenz eine 50 Prozent höhere Chance hatten, ihre Einnahmen zu steigern. Die Wahrscheinlichkeit, auch den Gewinn zu erhöhen, war doppelt so hoch.
Lokalisierte Produkte sind auf eine bestimmte Sprache und einen bestimmten Markt zugeschnitten. Somit sind sie wirkungsvoller und eher erfolgreich. Lokalisierung ist in vielerlei Hinsicht entscheidend: um internationale Märkte zu erobern, die Kundenbindung und -nähe zu stärken, einen positiven visuellen Eindruck einer Marke zu schaffen und Supportkosten zu vermeiden.
Wenn Sie Ihre Inhalte umfassend lokalisieren, sparen Sie letztlich Zeit und Geld. Denn so vermeiden Sie das Risiko, Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die im Zielmarkt nicht gut ankommen.
Risikomanagement
Zwar hat sich die Qualität maschineller Übersetzungen über die Jahre hinweg verbessert. Gerade wenn es um kundenorientierte Kommunikation geht, kann sie aber noch lange nicht mit professionellen Übersetzer*innen mithalten. Als Unternehmen können Sie sich das Risiko nicht leisten, sich mit kulturellen Faux-Pas oder inhaltlichen Fehlern zu blamieren und so dem Ruf Ihres Unternehmens zu schaden.
Solche Fehler sind jedoch bei maschineller Übersetzung vorprogrammiert, da Kontext und Inhalte dem Algorithmus zu schaffen machen. Dasselbe gilt für Übersetzungen, die von Leuten angefertigt werden, die die Sprache nicht perfekt beherrschen oder sich nicht all der verschiedenen Aspekte einer guten Übersetzung und Lokalisierung bewusst sind. Schließlich wird man nicht automatisch zum*zur Übersetzer*in, nur weil man eine Fremdsprache beherrscht.
Mit einem professionellen Lokalisierungsprozess kommen Sie gar nicht erst in die Situation, potenziell beleidigende, illegale oder erfolglose und ungenaue Kommunikationsinhalte zu erstellen, die Sie teuer zu stehen kommen. Außerdem kann die fehlerhafte Verwendung von Terminologie z.B. in Betriebsanleitungen zu Missverständnissen und sogar zu Unfällen führen. In einem Rechtsdokument könnte die falsche Terminologie juristische Folgen haben. Es ist deshalb äußerst wichtig, Ihre Produkte und Dienstleistungen von Profis lokalisieren zu lassen, die mit dem gewünschten Zielmarkt vertraut sind.
Vertrautheit schafft Sicherheit
Unbekanntes kann Ängste oder Unbehagen auslösen, wenn auch nur unterbewusst. Wenn wir uns jedoch in einer vertrauten Umgebung bewegen und unsere Erwartungen erfüllt werden, können wir mehr mit einem Produkt oder einem Service anfangen. Gut lokalisierte Benutzeroberflächen etwa schaffen durch ihre Benutzerfreundlichkeit und ihre Zugänglichkeit mehr Sicherheit. Passender Kundensupport und systematische Hilfe sowie verständliche und umfassende Produktdokumentationen sorgen ebenfalls für ein positives Kundenerlebnis.
Die Erwartungen, wie diese Unterstützung bereitgestellt wird und wie Nutzer*innen und Interessent*innen angesprochen werden, werden erfüllt. Wirkungsvolle Lokalisierung respektiert kulturelle Normen und weckt gleichzeitig Vertrauen. Das untermauert erfolgreiche Verkaufsprozesse und stärkt das Verkaufsergebnis.
Wie geht Lokalisierung richtig?
Professionelle Sprachdienstleister ermöglichen es Ihnen, lokalisierte Dienstleistungen und Produkte anzubieten, ohne dass Sie bei der Qualität ihrer technischen und komplexen, branchenspezifischen Angebote Kompromisse machen müssen. So stellen Sie sicher, dass sich Kund*innen in allen Zielmärkten von ihrem Produkt angesprochen fühlen und es gerne nutzen.
Professionelle Sprachdienstleister liefern Ihnen ein hochwertig lokalisiertes Produkt, das von Beginn an für optimalen Umsatz sorgt. Sie sparen sich außerdem Überarbeitung- und Anpassungsschleifen, um fehlerhafte oder irrelevante Inhalte auszumerzen.
Sie möchten gerne den Wert Ihrer Produkte und Dienstleistungen steigern? Sprechen Sie uns an!