Gastbeitrag von Kiehlor Mack, Adaptation von Ellen Göppl
“Fahrvergnügen” sounds echt German! … noch mehr deutsche Wörter, die im Englischen verwendet werden
Vor zwei Wochen ging es an dieser Stelle um deutsche Wörter, die in der englischen Alltagssprache Einzug gehalten haben. In diesem Blogartikel soll es nun um speziellere Entlehnungen gehen: Etwa im wissenschaftlichen Kontext, aber auch in der Werbesprache, in der die Schöpfung neuer, kreativer Bezeichnungen ja fast schon ein „Muss“ ist. Außerdem erfahren Sie hier, welche deutschen Wörter für Nahrungsmittel und Traditionen auch in der englischen Sprache anzutreffen sind.
Gastbeitrag von Kiehlor Mack, Adaptation von Ellen Göppl
Playing foosball in the hinterland – Warum deutsche Wörter für englische Muttersprachler nicht immer fremd klingen
Englische Wörter sind im deutschen Sprachgebrauch weit verbreitet. Aber auch umgekehrt finden einige deutsche Wörter in der englischen Sprache Verwendung, wenn auch nicht immer mit der gleichen Bedeutung. Erfahren Sie hier, welche deutschen Wörter es in den angelsächsischen Sprachraum geschafft haben, und was man wissen muss, damit sie nicht zur Stolperfalle werden.
Live-Dolmetschen, Synchrondolmetschen oder Simultanübersetzen – was denn nun?
Sorgen Begriffe wie Konsekutiv- und Simultandolmetschen auch bei Ihnen für etwas Verwirrung? Dann haben wir den richtigen Artikel für Sie: Lesen Sie hier, was es damit auf sich hat und weshalb es kein Synchrondolmetschen gibt.
Essen, Sprache und Work-Life-Balance: die schöne deutsche Arbeitswelt
Beim Übersetzen lassen sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Sprachen gut beobachten. Auch die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Länder spielen dabei eine wichtige Rolle. Unsere Übersetzer Mari und Eliot nehmen in diesem Artikel die Unterschiede in der Arbeitswelt zwischen ihren Heimatländern und Deutschland genauer unter die Lupe.
Beschleunigte Zulassung: So werden dringend gebrauchte Arzneimittel schneller auf den Markt gebracht
Das neuartige Corona-Virus hält die Welt spätestens seit März 2020 in oder besser gesagt „außer“ Atem. Viele Menschen setzen Ihre Hoffnung nun auf potenzielle Impfstoffe, für die teilweise bereits Zulassungsstudien laufen. Für einen Wirkstoff zur Behandlung der Viruserkrankung, Remdesivir, wurde kürzlich in der EU eine sogenannte „Zulassung mit Auflagen“ erteilt. Was genau das bedeutet, und weshalb dies überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Gratis-Übersetzungstools im Internet – eine Supersache?
Maschinelle Übersetzungen sorgen im Vergleich zu früher für große Begeisterung bei Nutzern. Vor einigen Jahren wurde noch gerne über die teils sehr holprigen Ergebnisse gelacht – doch inzwischen staunen selbst Sprachprofis über die Qualität maschineller Übersetzung. Professionelle Übersetzer werden deshalb immer häufiger gefragt, ob menschlich erstellte Übersetzungen überhaupt noch benötigt werden. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Herausforderungen bei der Nutzung maschineller Übersetzungstools vor.
Krisenzeiten regen dazu an, kreative Wege einzuschlagen: In Zeiten des Social Distancing finden Veranstaltungen zunehmend virtuell statt. Lesen Sie in diesem Beitrag, was man tun kann, wenn die Online-Konferenz oder das virtuelle Geschäftstreffen mehrsprachig sein soll.
Ellen Göppl verrät, wie sich ihre Arbeit in den vergangenen 20 Jahren bei Peschel Communications verändert hat und was sie am Übersetzen am meisten reizt. Lesen Sie in diesem Interview, warum sie ohne Peschel Communications vielleicht eine des Rätoromanischen mächtige Hackerin wäre.